Methoden
Die psychologische Beratung richtet sich an Menschen, die in einer momentanen Situation Unterstützung brauchen, um dadurch wieder zu eigener Klarheit zu gelangen. Durch die „Arbeit“ am eigenen Anliegen, und durch die Impulse des Beraters, erlangt man neue Sichtweisen und erweitert seinen Handlungsspielraum.
Sie können nicht auf alles Einfluss nehmen, was Ihnen widerfährt, aber Sie können beeinflussen, wie Sie damit umgehen.
Die Personzentrierte Gesprächstherapie ist Teil der Humanistischen Psychologie und wurde von Carl R.Rogers in Amerika begründet.
Reinhard Tausch hat die Gesprächspsychotherapie in Deutschland eingeführt und durch empirische Forschung fundiert.
Die Gesprächstherapie basiert auf der Grundannahme, dass jedem Menschen ein Streben nach Entfaltung seiner Möglichkeiten und Entwicklung zum Besseren hin, eigen ist.
Durch bestimmte Bedingungen innerhalb des persönlichen Kontaktes, zwischen Therapeut und Klient, kann diese Entwicklung angeregt werden.
Die psychosoziale Entwicklung des Klienten, also seine ganz eigene Entwicklungsgeschichte, wird mit einbezogen.
EMDR
(englisch: Eye Movement Desensitization and Reprocessing, deutsch: Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen).
Dieses psychotherapeutische Verfahren wurde 2006 vom wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie als wissenschaftlich begründete Methode anerkannt.
EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über ein natürliches Selbstheilungssystem verfügt, mit dem er belastende Erfahrungen verarbeiten kann.
Durch geleitete Augenbewegungen - auch bilaterale Stimulation genannt - wird dieses Heilungssystem angeregt. Dies hilft Symptome aufzulösen.
Eine von mir zuvor erhobene fundierte Anamnese ist Vorraussetzung für diese psychotherapeutische Methode.
Einsatzbereiche: Ängste, Phobien, Blockaden
Lebenskrisen
Reaktionen auf Traumatisierungen (PTBS)
Psychosomatik
Burnout
Trauer und Schmerz
Leistungssteigerung
Konfliktlösung
Brainlog
ist aufgebaut auf der Methode des EMDR
Außerdem arbeite ich in meiner Praxis mit folgenden Methoden und an folgenden Themen:
- Verhaltenstherapeutische Methoden
-Focusing nach Eugene T. Gendlin
-Die Botschaften einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun
- Das Innere Team nach Friedemann Schulz von Thun
-Familienkonferenz nach Thomas Gordon
-Transaktionsanalyse nach Eric Berne und Thomas A. Harris
-Entspannungsmethoden wie
-Autogenes Training
-Progressive Muskelentspannung
-Traumreisen (Innere Bilder)
-Stressbewältigung nach Prof. Christoph M. Bamberger
-Es ist wichtig seine eigenen Stressoren (inneren Stress auslösende Faktoren) zu kennen, und zu wissen wie man darauf reagiert, um eine „Stress-Intelligenz“ aufbauen zu können.
-Erarbeiten Sie mit mir Ihr eigenes „Stress-Intelligenz-Programm“ , um dem Burnout-Syndrom zuvor zu kommen, und einer Stress bedingten Krankheit vorzubeugen.
- Sollten Sie schon im Burnout gelandet sein, ist es wichtig die ersten Schritte zu tun. Dies sind in der Regel, neben ärztlicher Betreuung, Gespräche, die entlastend wirken und nach einiger Zeit wieder Ressourcen frei werden lassen.
-Aufschiebeverhalten „Procrastination“
-Dieses Verhalten kann sich auf unterschiedlichste Bereiche des Lebens beziehen, z.B. Lernen, Sport treiben, Kontakte knüpfen, Finanzielle Angelegenheiten regeln, usw.
-Wenn Sie diese Thema angehen möchten, weil Sie sich über sich selbst ärgern, oder Ihnen Schaden entsteht, dann sollten Sie daran arbeiten.